Die Kindergedichte eröffnen das Porträt über die Hinterzartener Lyrikerin Helle Trede. Gibt es Punker-Engel? Ihre langjährige pädagogische Arbeit findet hier ihren literarischen Niederschlag. Mit dem Zyklus Übergang endet der erste Teil.
Der zweite Teil des Portraits von Helle Trede beginnt mit dem Zyklus Frauenliebe und Leben. Die Gedichte sind verwoben mit ihren biografischen Kommentaren. Seit ihrer Kindheit begleitet sie das Werk von Johann Sebastian Bach. Was ihr wirklich wichtig ist, das sind und waren immer die Menschen. Die Grafiken stammen von Eva Rombach und die Musik von Uli Führe.
Ein Betrunkener überfährt das einzige Kind einer Mutter. Sie stirbt vor Gram und erscheint seither allen Trunkenen, die auf der Kanderner Straße unterwegs sind, als Geist. J.P.Hebel (1760 - 1826) schrieb dieses alemannische Gespenstergedicht, das der Ostpreuße Johann Benjamin Groß (1809 – 1848) um 1835 vertonte. Uli Führe (Bariton) und Timea Djerdj (Klavier) bringen es hier erstmals seit 1835 zur Aufführung.
Das Hexlein ist niemand e als eine junge, hübsche Frau, die bei einem feschen Handwerker vorbeischaut. Und augenblicklich verliebt er sich in sie, doch bevor er es richtig begreift, ist sie schon verschwunden. J.P.Hebel (1760 bis 1826) schrieb dieses alemannische Liebesfeuergedicht, das der Ostpreuße Johann Benjamin Groß (1809 – 1848) etwa 30 Jahre später vertonte.
„Schlaf wohl in Deinem kühlen Bett. Du liegst zwar hart auf Sand und Kies, aber dein müder Rücken spürt das nicht. Schlaf wohl!“ Hebel spendet Trost am Grab.
Der alemannische Liedermacher Roland Hofmaier (1946 – 1985) veröffentlichte 1980 auf seiner ersten LP das Lied Im Wisetal.
Text: Manfred Marquardt (1927 - 1982) Der Mensch strengt sich stetig an, aber allzu oft muss er sich den Unbilden des Daseins geschlagen geben.
Der Lörracher Dichter Manfred Marquardt (1927 – 1982) deutete den Kinderabzählvers als kleines Sozialdrama. Uli Führe interpretiert mit seinem mehrstimmigen Gesang und den Nuss-Illustrationen das Gedicht.
übersetzt von Markus Manfred Jung
Auf ihrer CD Vorne O un hinne Ach veröffentlichte Traudel Kern das Lied Verschiede (Arrangement Uli Führe).
2008 besang die pfälzische Liedermacherin Traudel Kern den ewigen Kampf zwischen Kopf und Fuß. Uli Führe arrangierte das Stück und zeichnete die Grafik zum Clip - in Memoriam an die große Künstlerin.